6

Arbeits-
gemeinschaften

850

Schüler &
Schülerinnen

80+

Qualifizierte
Lehrer & Lehrerinnen

1950

Gründungsjahr
Städt. Gymnasium Olpe

House of Learning – Zukunft wird zur Gegenwart

Internationale Schule Südwestfalen und das House of Learning

Das Städtische Gymnasium Olpe (SGO) schafft mit der Zertifizierung zur Internationalen Schule und dem House of Learning einen Lernort, an dem unterrichtliches Arbeiten, Individualisierung und Digitalisierung unter einem Dach zusammenkommen.

Moderne Zugänge zu sprachlichen, mathematischen, naturwissenschaftlichen, künstlerischen und gesellschaftsrelevanten Bereichen inspirieren und ermutigen Schülerinnen und Schüler der Internationalen Schule, eigene Ideen sowie Interessen zu entwickeln und auszubauen.

Möglich durch zahlreiche enge Kooperationen mit der regionalen Wirtschaft, der Universität Siegen sowie weiteren Bildungsinstitutionen steht das House of Learning für eine umfassende Bildungsidee, die Unterrichtspraxis, -entwicklung, Lehrerausbildung sowie Forschung gewinnbringend miteinander vernetzt und die zielorientierte und individualisierte Beschulung von Lernenden aus der Region und aus dem Ausland in den Blick nimmt.
In enger Zusammenarbeit aller am internationalen Zweig Beteiligten soll das House of Learning künftig praxisorientierte Lehre, international anerkannte Abschlüsse wie das Internationale Abitur ermöglichen und alle Interessierten bestmöglich auf die moderne und digitalisierte Arbeitswelt vorbereiten.

Individuelle
Förderung

An der Internationalen Schule Südwestfalen sind wir eine Gemeinschaft, die zusammen lernt, verantwortungsvoll miteinander umgeht und jeden Einzelnen fordert und fördert. Mit individueller Unterstützung und Beratung, multilingualen und gesellschaftlichen Angeboten, starker MINT-Förderung und gesunder Bewegung geben wir Zuspruch, Rückhalt, Hilfestellung und Bestätigung in der Entwicklung von Stärken und Interessen.

Digitale
Kompetenz

Fundament einer zukunftsorientierten Bildung ist ein verantwortungsvoller Umgang mit digitalen Technologien. Damit Schülerinnen und Schüler die Möglichkeiten der digitalen Welt nutzen lernen und mögliche Gefahren erkennen und abwenden, befähigen wir sie mit moderner medialer Ausstattung zu mündigem, bewusstem und zielorientiertem Handeln sowie gesellschaftlicher Teilhabe an der digitalen Welt.                                                                                                  

Prägung
sozialer Werte

Mit Verantwortung für sich, für andere und für die Gemeinschaft sowie Toleranz und Mitmenschlichkeit als Grundlage für das gemeinsame Wirken möchten wir jede Schülerin und jeden Schüler befähigen, das eigene Ich in all seinen Dimensionen kennenzulernen, Potenziale zu nutzen, das eigene Handeln zu reflektieren, Zukunftsperspektiven zu entwickeln und gesteckte Ziele verantwortungsvoll zu verfolgen.                                                                                                                                                                                               

Gezielte Studien-
& Berufsorientierung

Am Städtischen Gymnasium Olpe verstehen wir eine intensive und systematische Studien- und Berufsorientierung von Jahrgangsstufe 7 bis zur Qualifikationsphase (Q2) als Querschnittsaufgabe eines modernen Bildungsangebotes. Mit praxisorientierter Lehre sowie Beratungs- und Fördermöglichkeiten unterstützen wir am SGO gemeinsam mit den Eltern und in enger Kooperation mit der regionalen Wirtschaft, der Universität Siegen und weiteren Bildungsinstitutionen die junge Generation dabei, ihren beruflichen Orientierungsprozess gezielt und selbstbewusst aufzunehmen und weiterzuentwickeln.

Internationales
& bilinguales Abitur

Mit einem innovativen Bildungsangebot hat sich das SGO mit dem House of Learning nach den Richtlinien der Organisation du Baccalauréat International (OBI) als Internationale Schule in Südwestfalen qualifiziert. Damit können alle Schülerinnen und Schüler des SGO neben dem deutschen und bilingualen Abitur auch das Internationale Abitur (IB-Diploma) erwerben. Das International Baccalaureate (IB) ist ein anerkannter Schulabschluss, der weltweit zur Aufnahme eines Hochschulstudiums berechtigt und den Fokus auf Sprachförderung, individuelle Stärken und digitale Kompetenz richtet.

Übermittag-
& Freizeitangebote

Das Städtische Gymnasium Olpe ist eine lebendige Schule. Neben intensiven Programmen zur Lernunterstützung und einer begleiteten Hausaufgabenbetreuung können Schülerinnen und Schüler ein warmes Mittagessen erhalten und auch nach dem regulären Unterricht eine Vielzahl an außerschulischen Zusatzangeboten nutzen. Es locken Projekte im eigenen Schulwald, die DFB-Talentförderung, die schuleigene Rudermannschaft und viele weitere AG-Angebote aus den Bereichen MINT, Gesellschaft und gesunder Bewegung.

Das House of Learning: regional verankert, international orientiert!

  • 5 Sprachen
  • 80+ qualifizierte Lehrer
  • bilingualer Zweig ab Klasse 5
  • internationales Abitur (IB)
  • umfangreiche Freizeit- und Übermittag-Angebote
  • transparente Kommunikation zwischen Eltern, Schülern und Lehrern
  • moderner Campus und mediale Ausstattung für Schüler und Lehrer
  • praxisorientierte Projekte
  • starke MINT-Förderung
  • Kooperationen mit Universität und Unternehmen der Region
  • Raum für Ausgleich und Bewegung (Kletterwand, Rudermannschaft, Skifreizeiten und vieles mehr) Hochbegabtenförderung (z. B. Teilzeitstudium)
  • praxisorientierte Studien- und Berufsorientierung (z. B. Praktika, Beratung, Vorträge)

Häufige Fragen zum HOL

Die Internationale Schule Südwestfalen ermöglicht als integraler Bestandteil des Städtischen Gymnasiums Olpe in der Qualifikationsphase der Oberstufe sowohl den Lernenden des SGO als auch internationalen Schülerinnen und Schülern den Erwerb des International Baccalaureates Diploma Programmes (IB DP). Für Lernende von der Prima- bis zur Mittelstufe entwickelt die Schule mit dem Sprachenzentrum der Universität Siegen und der Grundschule „Am Gallenberg“ ein Konzept zur Integration in den bilingualen Zweig. Bindeglied beider Bereiche ist das House of Learning (HoL). Das HoL verknüpft die Internationale Schule Südwestfalen und das Städtische Gymnasium mit der Philosophie des Ibs. Lernen und Lehren, Forschen und Ausbilden – Diese Vernetzung sorgt für ein produktives Miteinander der besondere Art von Schule im HoL, welches ein hohes Maß an Eigenständigkeit der Lernenden ermöglicht.
Alle Schülerinnen und Schüler mit einer gymnasialen oder international vergleichbaren Eignung.
Ja, sofern für das Kind noch Schulpflicht besteht.
Gerne beraten wir die Eltern in einem persönlichen Gespräch. Terminvereinbarungen können über das Sekretariat (Tel.: 02761/96500 oder letsgo@gymnasium-olpe.de) getroffen werden. Bitte bringen Sie die letzten Zeugnisse des Kindes zu diesem Gespräch mit sowie ein Nachweis nach Masernschutzgesetz.
Persönliche Entwicklung: • Das IB vermittelt aufgrund neuer Fächer eine breitere fachliche Basis. • Das IB steht für eine Vermittlung hoher fremdsprachlicher Kompetenzen. • Das IB befähigt zur Entwicklung selbstgesteuerter Lernprozesse. • Das IB fördert die Methodenkompetenz und das kollaborative Arbeiten. • Das IB ermöglicht den Absolventen die Entwicklung einer hohen sozialen Kompetenz. • Das IB steht für ein interkulturelles Verständnis in einer globalisierten Welt. • Das IB vernetzt die Inhalte aller Wissensgebiete von den Sprachen über die Gesellschaftswissenschaften bis zu den Naturwissenschaften. Bessere Berufschancen: • Das IB wird in fast allen Ländern der Welt als Zulassungsvoraussetzung für einen Studienplatz anerkannt. • Das IB gilt als Referenz für Studiengänge mit Auswahlverfahren und Stipendien. • Das IB bereitet in besonderer Weise auf eine akademische Laufbahn vor. • Das IB bereitet durch vielschichtige Formate der Leistungsüberprüfung auf die Arbeitswelt vor. • Das IB wird als Zusatzqualifikation in Bewerbungsverfahren enorm wertgeschätzt.
Die Schülerzahl richtet sich nach den Klassenfrequenzrichtwerten für Schulen in NRW. In den IB-Kursen der Oberstufe weichen diese in der Regel deutlich nach unten ab, sodass die individuelle Betreuung der Lernenden sehr gut ist.
Nein, das HoL ist als Teil des Städtischen Gymnasiums Olpe eine öffentliche Schule. Es wird kein Schulgeld erhoben. Schulträger ist die Kreisstadt Olpe.
Der gymnasiale Zweig bietet die traditionellen Abschlüsse von der Mittleren Reife bis zu Allgemeinen Hochschulreife. Der zusätzliche IB-Zweig führt zum international anerkannten Abschluss IB DP.
Alle Lehrerinnen und Lehrer, die im internationalen Zweig unterrichten, verfügen neben der Lehrbefähigung des nordrhein-westfälischen Schulsystems über eine Lehrbefähigung für das IB DP.
Neben den grundsätzlich sehr gut verknüpften fachlichen Inhalten werden im IB DP zusätzlich das Fach Theory of Knowledge (ToK) unterrichtet sowie das Group4-Project angeboten. Theory of Knowledge ist ein Fach, das den Lernenden die Möglichkeit bietet, sich kritisch mit vielfältigen Wissens- und Fachgebieten auseinanderzusetzen und diese im Unterricht zu reflektieren. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis dafür zu entwickeln, wie Wissen fachübergreifend generiert wird. Nicht als besonderes Fach, aber als gewinnbringendes Element mit besonderem Stellenwert, wird ein Group4-Project durchgeführt. Hierbei handelt es sich um eine zeitlich begrenzte und interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen den naturwissenschaftlichen Fächern.
In der Qualifikationsphase werden die Lernenden auf die Final Exams vorbereitet. Es gibt fachspezifische Leistungen, die von den Lernenden in einem bestimmten Zeitraum erbracht werden müssen: So gibt es bspw. in den sprachlichen Fächern die sogenannten Orals, in denen durch einen mündlichen Vortrag fachspezifische Inhalte dargestellt werden. Die Field Study ist eine empirische Forschungsmethode zur Erhebung von Daten durch Beobachtung und Befragung im Fach Erdkunde. In den Practicals in Biologie oder Physik führen die Lernenden selbstständig Experimente durch und analysieren diese. Im Unterschied zum Abitur fließen die Ergebnisse nicht in die Bewertung des IB-Abschlusses ein, können aber als besondere Leistung für das Abitur im jeweiligen Fach anerkannt werden. Anders als beim Abitur werden in den Final Exams alle sechs Fächer gleich stark gewichtet. Die Final Exams bestehen aus den sogenannten Exam Papers, die im Zeitraum des schriftlichen Abiturs absolviert werden müssen. Pro Fach kann der Prüfling in den Final Exams bis zu sieben Punkte erhalten. Die Lernenden sammeln hier also bis zu 42 Punkte. Drei weitere Punkte ergeben sich aus einer Matrix, die die Leistungen im Fach Theory of Knowledge und das Ergebnis des Extended Essays miteinander verknüpft. Die Prüfung gilt als bestanden, wenn der Prüfling mindestens 24 der 45 Punkte erreicht hat.
Der Unterricht dauert in der Regel in der Oberstufe von 7.30 Uhr bis maximal 14.45 Uhr und ist in der Regel in Doppelstunden unterteilt. Freiräume im Stundenplan können die Lernenden künftig zur Vorbereitung auf das IB im entstehenden HoL nutzen.
Das Städtische Gymnasium bietet zahlreiche Angebote an – besonders im musischen und im sportlichen Bereich. Näheres finden Sie unter www.gymnasium-olpe.de
Es gibt umfassende Kooperationen mit der Universität Siegen (bcOlpe) und dem Kreis Olpe, die auf dem Schulgelände des SGO fest verortet sind. Neben den eigenen Angeboten des SGO (Junior Ingenieur Akademie, Roboter AG ...) gibt es weitere Angebote zum 3D-Druck, Virtual Reality u.v.m.
Im gymnasialen Zweig können neben Englisch die Sprachen Französisch, Spanisch und Latein erlernt werden. Im bilingualen Zweig werden sukzessive Geschichte, Erdkunde und Politik bilingual unterrichtet. Für das IB sind gute Englischkenntnisse Grundvoraussetzung. Englisch ist neben Deutsch Unterrichtssprache, Prüfungssprache ist Englisch. Spanisch soll perspektivisch auch im Rahmen des IB angeboten werden. Gemeinsam mit der Universität Siegen werden im HoL eigens für die Sprachförderung geschulte Lehrkräfte beschäftigt.
Das breite sportliche Angebot des SGO umfasst neben den im Lehrplan verankerten Sportarten insbesondere das Fußballtraining im Rahmen der DFB-Stützpunktschule, Rudern auf der Bigge, Klettern an der schuleigenen Kletterwand, Skifahren u.v.m.
Die individuelle Förderung und Forderung am SGO impliziert sowohl Leistungsförderung als auch Förderung von Stärken, Begabungen und Interessen. Zentral ist auch die im Leitbild verankerte Förderung von Selbstständigkeit und Eigenverantwortung. Konkrete Angebote sind: • LRS-Kurs (Abbau von Lese- und Rechtschreibschwächen) • individuelle Rechtschreibförderung in der Erprobungsstufe • Lernberatung, die versetzungsgefährdete Schülerinnen und Schüler beim Erreichen des Klassenziels unterstützt • Kooperation mit dem Verein zur Förderung besonders begabter Kinder und Jugendlicher in Südwestfalen sowie der Universität Siegen • Überspringen von Klassen (z. B. in einzelnen Fächern) und die Unterstützung eines Teilstudiums schon während der Schulzeit • Drehtürmodell -> Teilnahme in einzelnen Fächern am Unterricht höherer Jahrgangsstufen • Teilnahme an Wettbewerben (z. B. Mathematikolympiade, Geografiewettbewerbe ...) • Vorbereitung auf Sprachprüfungen (DELE, DELF, English Certificate) • vielfältige kreative, sportliche, sprachliche und naturwissenschaftliche Angebote für die individuelle Förderung jedes Einzelnen
Die Lernenden sind an die Wahl des Leistungskurses Englisch, des bilingualen Grundkurses Geschichte und des Grundkurses Biologie inklusive Projektkurs gebunden. Theory of Knowlegde (ToK) gilt als Ersatz für das Fach Philosophie. Der Kurs (World-)Literature ergänzt den Deutsch-Kurs und ersetzt die Wahl von Musik, Kunst oder Literatur. Der zweite Leistungskurs bleibt frei wählbar. Fehlende Inhalte werden durch den Projektkurs Biologie bzw. das Fach (World-)Literature vermittelt, die auch für das Abitur angerechnet werden. In den übrigen Fächern werden - wie im Plan dargestellt - ggf. zusätzliche Stunden eingerichtet, die aber auch je nach Fach und Bedarf unterschiedlich auf die beiden Schuljahre Q1 und Q2 verteilt werden können. Der Extended Essay gilt als ,,First Draft” sowie auch als Facharbeit und wird daher dem Rhythmus der Facharbeiten in der Q1 angepasst.
Neben Deutsch und Englisch sind die Fächer Geschichte, Biologie und Mathematik Prüfungsfächer. Als sechstes Fach kann Physik, Erdkunde oder perspektivisch vielleicht auch Spanisch gewählt werden. CAS wird je nach Bedarf projektorientiert ergänzt - sofern die Lernenden nicht ohnehin außerschulisch in den Bereichen Creativity, Action oder Service unterwegs sind.
Das internationale Abitur kann eine Zulassungsvoraussetzung für ein Studium im Ausland sein. Zudem berichten ehemalige IB-Schüler, dass das IB oftmals als Referenz für Studiengänge mit Auswahlverfahren und für Stipendien herangezogen wird und schließlich auch für eine erfolgreiche Auswahl entscheidend ist. Hervorzuheben sind zudem die mit dem IB einhergehenden Zusatzqualifikationen (u.a. Fremdsprachenkenntnisse, Techniken des Wissenserwerbs), die ebenso ausschlaggebend für eine erfolgreiche Bewerbung sein können. Neben diesen studien- und berufsspezifischen Aspekten ist insbesondere die Persönlichkeitsentwicklung der Lernenden zu erwähnen. Sie entwickeln und vertiefen eine zusätzliche Bandbreite an fachlichen, fremdsprachlichen, methodischen, interkulturellen und sozialen Kompetenzen. Gerade diese persönlichkeitsbildenden Aspekte werden von Lernenden wertgeschätzt, die das IB an Regelschulen durchlaufen haben.

FOLLOW US ON INSTAGRAM.

@GYMOLPE

Stimmen zum Projekt

Portrait von Stefan Tofote, Vice President HR Supply Chain and HR Services, Viega GmbH & Co. KG

Stefan Tofote

Vice President HR Supply Chain & HR Services, Viega GmbH & Co. KG

„Mit Blick auf gut qualifizierte Nachwuchskräfte ist ein auf die individuelle Förderung ausgerichtetes, multilinguales Bildungskonzept wie es das HoL verfolgt, natürlich zukunftsweisend – und für Viega als global agierende Unternehmensgruppe sehr wichtig. Als Kooperationspartner aus der heimischen Wirtschaft bietet sich für uns dabei die Chance, frühzeitig mit dem Nachwuchs in Kontakt zu kommen. Wir freuen uns daher, mit zu dieser ‚Schule der Zukunft‘ beizutragen.“

Portrait von Dieter Kohlmeier, Vorstandsvorsitzender Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden

Dieter Kohlmeier

Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden

„Das Städtische Gymnasium Olpe erfährt durch den neuen Bildungsgang eines international anerkannten Abiturs eine deutliche Aufwertung. Als Sparkasse am Standort der Internationalen Schule ist es für uns eine Selbstverständlichkeit, das ambitionierte strukturpolitische Projekt durch unsere Mitgliedschaft im Förderverein und Sponsoring zu unterstützen. Wir versprechen uns davon, dass insbesondere unsere heimischen Unternehmen von diesem Wettbewerbsvorteil beim Fachkräfte-Recruiting profitieren.“

Portrait von Peter Weber, Bürgermeister der Stadt Olpe

Peter Weber

Bürgermeister der Stadt Olpe

"Das House of Learning am SGO ist ein wesentlicher Bestandteil des Regionaleprojektes der Stadt Olpe. Die Südwestfalenagentur hat das Projekt als besonders wertvoll für die Region eingestuft. Das Projekt wird nun weiter konkretisiert. Zudem war die Stadt Olpe in einem Konsortium mit vier weiteren Städten in Südwestfalen bei der Bewerbung als Smart City Modellkommune erfolgreich. Hier liegt der Fokus insbesondere auf der Nutzung der digitalen Möglichkeiten in den Kommunen. Die Fördermittel aus der Regionale und aus Smart City sollen dazu genutzt werden, neue Lernformen und die Digitalisierung an den Schulen zu unterstützen. Hierzu ist das House of Learning das zentrale Projekt."

Starke Persönlichkeiten aus Südwestfalen

Internationale Schule am SGO und House of Learning

Erfahren Sie mehr über die Menschen hinter der Internationalen Schule am Städtischen Gymnasium Olpe, das Leitbild und Engagement sowie die Vision des House of Learning.

Förderer & Partner

Rückhalt erfährt das House of Learning auch von einem aus der heimischen Wirtschaft heraus eigens gegründeten Förderverein. Der gemeinnützige „Verein zur Unterstützung der Internationalen Schule Südwestfalen am SGO e. V.“ wurde im November 2018 gegründet.

Weiterlesen
Schülerin der Zukunft mit Tablet

HOL-Vision

Die Zukunft der Schule heißt nicht Schule. Mit der Internationalen Schule Südwestfalen und dem House of Learning setzen das SGO und regionale Unternehmen neue Impulse für die Zukunft im Bereich Digitalisierung und Schulentwicklung.

Weiterlesen

Internationales Leitbild (IB)

Mit dem Internationalen Abitur (IB-Diploma) haben Schülerinnen und Schüler des bilingualen Zweiges am SGO die Möglichkeit, einen weltweit anerkannten Schulabschluss zu erlangen.
 

Weiterlesen
Schüler sitzen mit Smartphones auf einer Bank

HOL News

Einen Überblick über aktuelle Informationen, wichtige Meilensteine, Investitionen und den Entwicklungsstand der Internationalen Schule Südwestfalen und dem House of Learning am Städtischen Gymnasium Olpe.

Weiterlesen

SGO-Leitbild

Am Städtischen Gymnasium Olpe legen wir großen Wert auf Verantwortung, Gemeinschaft, Toleranz und Mitmenschlichkeit. Das spiegelt sich in unseren Angeboten und pädagogischen Zielsetzungen wider.

Weiterlesen